Verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers, um die Schriftgröße zu ändern. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:
[Strg] - [ + ] Schrift vergrößern
[Strg] - [ - ] Schrift verkleinern
[Strg] - [ 0 ] Schriftgröße zurücksetzen
Hinweise zur erweiterten Tastatursteuerung finden Sie unter Barrierefreiheit!
Thomas Waldvogel
Wasserburger Straße 3
83556 Griesstätt
Tel: 08039 902345
E-Mail: seniorenbeauftragter@griesstaett.de
Jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 13.30 Uhr im Jugendheim.
Immer 14-tägig am Mittwoch von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Café Zeilinger.
Spiele ausprobieren, oder auch nur zuschauen und einen gemütlichen Nachmittag in Gesellschaft verbringen. Entdecken Sie in humorvoller Runde die Freude am Spielen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Anneliese Maier, Telefon 08039 2940.
Ute Wilhelmi
Landratsamt Rosenheim
Wittelsbacherstraße 53
83022 Rosenheim
Tel: 0172 5778825
ute.wilhelmi@lra-rosenheim.de
Wer kennt das nicht – die Fernsehsendung ist eigentlich sehr interessant, doch die Musik im Hintergrund ist so laut, dass das Gesprochene kaum noch gehört wird. Den Ton lauter zu stellen, bringt nichts, denn dann wird auch das Hintergrundgeräusch noch dominanter. Irgendwann ist man dann so verärgert, dass man das TV-Gerät ausschaltet.
Zum Glück haben sich genügend Zuschauer:innen bei den Sendern beschwert. Und die Mühe hat sich gelohnt: Nun gibt es die neue Audio-Option „Klare Sprache“!
Seit 1. Juni 2022 bieten Das Erste HD sowie NDR, WDR und rbb diese Audio-Spur an, ab 1. September 2022 dann auch BR, hr, mdr, Radio Bremen, SWR, SR und One.
Die „Klare Sprache“ vermindert Hintergrund- und Nebengeräusche, während die Sprache parallel in den Vordergrund tritt, und sorgt somit für bessere Sprachverständlichkeit. Von dieser optimierten Audio-Spur profitieren nicht nur (die oftmals schlechter hörenden) Großeltern, es wird ein Fernseh-Hörerlebnis für alle!
Nun zur Einstellung:
Im Audiomenü der Fernbedienung – zusätzlich zur Auswahl „Original-Ton“, „Audiodeskription“ und „Mehrkanalton“ – die Option „Klare Sprache“ auswählen. Dafür sind keine neuen oder speziellen Geräte erforderlich, allerdings gestaltet sich die Einstellung je nach Marke des TV-Geräts unterschiedlich.
Für die verbreitetsten TV-Geräte ist eine Übersicht zur Einstellung von „Klare Sprache“ zu finden unter:
https://www.ard-digital.de/klare-sprache
https://www.ard-digital.de/klaresprache-geraete/contentblocks
Falls man doch Geld für besseren TV-Sound ausgeben möchte: eine kostenpflichtige Alternative finden Sie unter www.hdsx.com.
Bei allen Fragen zum Thema Schwerhörigkeit wenden Sie sich an uns:
EUTB Startklar
Innstraße 44
83022 Rosenheim
Tel.: 08031 221 580 4
E-Mail: eutb@startklar-soziale-arbeit.de
Pflegebedürftigen in Bayern ab Pflegegrad 2, unabhängig davon, ob sie daheim oder im Pflegeheim leben, gewährt die Bay. Staatsregierung das Landespflegegeld. Es beträgt 1000 € pro Jahr und wird nur in seltenen Fällen mit anderen Pflegeleistungen verrechnet. Als staatliche Fürsorgeleistung ist das Landespflegegeld eine nicht steuerpflichtige Einnahme. Auch Personen, deren Heimkosten von einem Sozialhilfeträger bezahlt werden, haben Anspruch auf das Landespflegegeld.
Pflegebedürftige erhalten damit die Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun oder den Menschen eine finanzielle Anerkennung zukommen zu lassen, die ihnen am nächsten stehen z.B. Ihren pflegenden Angehörigen, Freunden, Helferinnen und Helfern.
Der Erstantrag muss bis spätestens zum 31.12. des Jahres bei der Landespflegegeldstelle eingereicht werden, für das laufende Pflegegeldjahr also bis 31.12.2022.
Für die Folgejahre wird die Leistung ohne neuen Antrag gewährt. Bei Änderungen, die den Leistungsanspruch betreffen, muss die Landespflegegeldstelle informiert werden.
Den Antrag und weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.landespflegegeld.bayern.de.
Antragsformulare gibt es auch beim
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an
fragen.landespflegegeld@stmflh.bayern.de
oder per Telefon an Bayern Direkt, die Service-Stelle der Bayerischen Staatsregierung. Sie erreichen die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung per Telefon unter 089 1222213 von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Mit der SOS-Dose sind im Notfall Ihre Retter schnell informiert. Das in der Dose enthaltene Infoblatt zu Ihrem Gesundheitszustand und anderen für den Notfall wichtigen Informationen hilft Ihren Rettern dabei, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, wenn Sie selbst nicht in der Lage sein sollten, Auskunft zu geben. Die Dose sollte dann gut sichtbar in den Kühlschrank gestellt werden. Jeweils ein Aufkleber an der Wohnungs- und Kühlschranktür informieren die Retter, dass sich bei Ihnen eine SOS-Dose mit wichtigen Informationen im Kühlschrank befindet. Da in jeder Wohnung die Küche und damit der Kühlschrank leicht zu finden sind, kommen die Retter schnell an (lebens-)wichtige Informationen.
Gerne erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung kostenfrei eine Notfalldose überreicht. Bitte melden Sie sich bei Frau Unger unter Telefon 08039 9056-31.